
Donnerstag, 24. Dezember 2009
Winter

Sonntag, 22. November 2009
Landfrauen Kerken


und zwischendurch bei Sturm und Regen eine Wochenenddecke, in modernen Streifen, aber in alten Farben, zum verschenken.
Am Montag beginnt die kreative Seite des Advent. In diesem Jahr bei mir mit viel Grün und Licht, im Ausdruck ruhig und harmonisch.
Die letzten Blumenzwiebeln müssen auch noch gepflanzt werden, dann nehme ich mir Zeit für ein neues Projekt:
THE FARMERS WIFE - ein Sampler, der auf eine Umfrage eines landwirtschaftlichen Magazins von 1920 zurückgeht. In Briefen antworteten die Mütter, ob sie sich vorstellen können ihre Tochter mit einem Farmer verheiratet zu wissen.
1920 haben meine Großeltern geheiratet.
Aus meinem angefangenen SBS(Silvias Bridal Sampler) ist ein UFO ein unfertiges Objekt geworden.
Mein Erstes! Die Farben der gesammelten Stoffe haben auf Farmers Wife gewartet.
Schön bei schlechtem Wetter mit Tee und Stoffen vor dem Ofen.
Bis die Tage
Mittwoch, 4. November 2009
Ruhige Zeiten?
Eine treffende Beschreibung der vielen Wege und Möglichkeiten von Frauen auf dem Land!
10 kompetente Referenten geben Anregungen und Informationen zu ihren Fachgebieten rund ums Landleben. Keineswegs romantisch, sondern aufgeschossen, praktisch und modern.
Ich bin schon ganz gespannt.
Manchmal ist es aber auch ganz schön mit der Winterpause anzufangen, in Ruhe vorzubereiten und die Vorfreude aufs Frühjahr im Winter richtig zu genießen.
Samstag, 17. Oktober 2009
Kalt aber sonnig
Dienstag, 6. Oktober 2009
Tagwerk - der Jahreszeitenquilt ist fertig
Aber dennoch bin ich sehr zufrieden.
Alle Monate sind schön gequiltet. Der Block , ` All Hallows `gibt die Linien vor.
Zum ersten mal habe ich eine Quiltschablone benutzt und einen Blätterreigen in die roten Zwischenstücke genäht.
Nun hat er seinen Platz als Wandquilt eingenommen, nicht mehr wegzudenken!
Übrigens tatsächlich komplett mit der Hand aneinandergenäht und gequiltet.
Donnerstag, 1. Oktober 2009
Die letzte Lieblingsrose
Freitag, 25. September 2009
Herbstzeit
der Jahresquilt leuchtet, strahlt und weckt Gemütlichkeit.
Alle Lagen sind geheftet und ich habe mir einiges fürs quilten vorgenommen.
Mal sehen, ob es sich umsetzen läßt!
( starker Duft ,nicht zu vergessen)
Donnerstag, 10. September 2009
Sommerurlaub
Donnerstag, 27. August 2009
Sommertage
Easy, 5 Quadrate ergeben in einem Nähschritt den fertigen Untersetzer.
Riesenblüten mit Sicherheit in jedem Jahr.
Zur Zeit habe ich 7 sehr interessante und langblühende Hortensien in meinem Garten.
(Freitag ab 15.00 mehr zu den Hortensien im Garten)
Es entstehen mitunter landschaftsprägende Parks. Der Eingangsweg vom
Arboretum Park Härle in Bonn Oberkassel.
Am Sonntag waren wir dort zu Besuch.
http://www.arboretum-haerle.de/
( ich habe meinen ersten richtigen Link gesetzt, es lohnt sich!!!)
Der Leiter des Parks ist Michael Dreisvogt, der uns mit Fachkompetenz und seiner Begeisterung für die Gartenkunst einen reichen Einblick in `seinen `4,7 ha großen Park schenkte.
Freitag, 21. August 2009
Dreieckchen
Neue Stoffe mit altem Patch-Muster.
Donnerstag, 20. August 2009
Spätsommer
Montag, 10. August 2009
Sommer

Montag, 27. Juli 2009
Zeit

Montag, 13. Juli 2009
Aus dem Nähkästchen

Von Hand, oder sowieso bunte Stoffstückchen mühevoll aneinanderzufügen, wie kommt man nur auf die Idee?
Heute ist die `weibliche Handarbeit`nicht mehr präsent. Socken kann man billiger neu kaufen als sie zu stopfen... Textile Gestaltung fällt unter den Bereich Hobby denke ich.
In meiner Kinderzeit war der große Nähkasten meiner Großmutter meine liebste Schatzkiste.
Die erste kreative Handarbeit war das auffädeln von der spannenden Knopfsammlung zu einer dekorativen Kette.( Das durfte man schon mit knapp drei Jahren mit einer stumpfen Stopfnadel)
Der Kasten barg ungeahnte Schätze, Glitzersteine, Stoffreste usf. und eine Schublade mit Fotos.
Kinderbilder meiner Mutter und ihrer Geschwister, mit lockigem Haar und langen geflochtenen Zöpfen...
Mit großem Stolz zeigte mir meine Oma eine dicht bestickte Kreuzstichdecke für eine große Kaffeetafel, die sie als sehr junge Frau gearbeitet hat.
Sie hatte viel Freude an ihrem Werk. Kurz darauf entwickelte sich eine schwere Augenkrankheit die ihr nicht mehr ermöglichte so wertvolle und präzise Handwerkskunst zu erstellen.
Beklagt hat sie sich nie, aber die Kaffeedecke hielt sie in Ehren. Heute bewahrt meine Mutter die Kreuzstichdecke. Wenn man die linke Seite betrachtet ist sie nicht weniger vollendet gearbeitet wie das sichtbare Muster.
Findet man in unseren Blumenbeeten und kreativen Betätigungen nicht auch Ausdruck von Lebensfreude und nicht nur Mühe?
Bei den offenen Gartenporten am Samstag waren wir im Raum Düsseldorf , Neuss unterwegs und konnten drei unterschiedliche Gartenanlagen besuchen.
Motivation und neue Ideen , Anregungen bringt man immer mit.
Bis nächste Tage
Montag, 6. Juli 2009
Sommerzeit
Im Winter habe ich vorgearbeitet und alle Reste in die gleiche Größe Dreiecke geschnitten, kann man ja viel mit machen...